Dienstag, 3. Mai 2016

[Aktion] Gemeinsam lesen #23


Eine Aktion von Schlunzen-Bücher. Jeden Dienstag werden vier Fragen gestellt, wobei die ersten drei immer gleich bleiben und die vierte sich immer ändert. Mitmachen kann wer möchte. Denkt nur dran, dass solche tollen Aktionen auch immer von der Community leben. Rumschnüffeln auf anderen Blogs ist also durchaus erwünscht ;)

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?



87/ 448

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
>>Versuch es nochmal<<.

3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst? 
Dieses und drei andere Bücher habe ich von meinem Osterwichtel geschenkt bekommen und freue mich deswegen schon sehr stark auf die Lektüre. Bis jetzt weiß ich allerdings noch nicht so ganz, was ich davon halten soll. Es erscheint mir noch alles etwas wirr. Aber der Schreibstil ist angenehm und die Charaktere sind ziemlich nett. 

4. Beeinflussen Bücher deinen Alltag?
Das auf jeden Fall. Zum einen dreht sich immer alles bei mir um das Thema Bücher. Ich ich schaue bevor ich arbeiten gehe immer einmal in meinen Blog und bei Lovleybooks vorbei. 

Montag, 2. Mai 2016

[Verlosung] Regenbogen der Lieblingsbücher_Mai


Heut gibt es direkt die nächste Farbe, damit ihr nicht wieder so lange warten müsst. 

Für alle die diese Aktion noch nicht kennen:
Hierbei geht es darum, dass jeden Monat eines eurer Lieblingsbücher in der vorgegebenen Coverfarbe vorgestellt wird. Ihr sollt natürlich fleißig die Webetrommel für euer Lieblingsbuch rühren und die anderen Teilnehmer gerne auch auf ältere Bücher hinweisen, die unbedingt gelesen werden müssen. Sucht euch also euer Lieblingsbuch mit überwiegendem Cover in der vorgegeben Farbe, erstellt einen Beitrag dazu und postet euren Link unten in den Kommentaren.

Ich sammle die Beiträge fleißig und stelle euch am Ende des Monats alle Bücher und Teilnehmer vor. 

Ein besonderes Extra: Ich verlose jeden Monat mein Lieblingsbuch unter allen Teilnehmern dieser Aktion.

Hier kommt ihr zu den bisherigen Beiträgen:
Ankündigung: Januar/Schwarz
Sammelpost und Gewinner: Januar/Schwarz
Sammelpost und Gewinner: Februar/Rot
Sammelpost und Gewinner: März/Orange
Sammelpost und Gewinner: April/Gelb

Die Farbe für Mai ist: hellgrün

Mein Buch für diesen Monat ist: 



Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen

Für die hoffentlich bald kommenden Sommermonate genau das richtige. Petra Hülsmann ist eine sehr erfrischende Autorin und ich liebe diese kleinen Stricktierchen auf dem Cover. Die Geschichte ist auch ziemlich süß und die Charaktere waren wirklich spitze. 
Das erste Buch der Autorin "Hummeln im Herzen" hat es sogar im März schon in unseren Regenbogen geschafft. 

"Da hat Karo sich jahrelang abgerackert, um ihr Abi nachzuholen und zu studieren, und wozu das Ganze? Statt endlich die große Karriere zu starten, ergattert sie beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Hamburg lediglich einen Job als Anstandswauwau des Star-Spielers Patrick Weidinger, der in letzter Zeit mehr Energie ins Nachtleben als ins Training steckt. Um sich im Verein zu beweisen, muss Karo einen Zugang zu Patrick finden. Dabei darf sie zwei Dinge nicht aus den Augen verlieren: ihr Ziel - und ihr Herz -" - Klappentext

Und jetzt her mit euren Beiträgen. Ich freue mich auf eure Bücher. 


Teilnahmebedingungen: 
Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein oder die Zustimmung Eurer Erziehungsberechtigten vorweisen. 
Das Gewinnspiel läuft vom 02.05.2016 bis einschließlich dem 30.05.2016. 
Ihr seid einverstanden, dass im Gewinnfall Euer Name öffentlich bekannt gegeben wird. 
Im Gewinnfall müsst Ihr Euch selbst innerhalb von einer Woche bei mir melden, ansonsten verfällt der Gewinn. 
Eure Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach dem Versand umgehend gelöscht. 
Eine Barauszahlung ist nicht möglich. 
Für auf dem Postweg verloren gegangene Ware übernehme ich keine Haftung! 
Versand nur innherhalb Deutschlands

[Verlosung] Regenbogen der Lieblingsbücher April/Gelb


Im April sind wieder einige Bücher dazugekommen, die unseren Regenbogen bereichern. Danke an die Teilnehmer und eure Beiträge.  














Damit ihr auch diesmal alle Informationen erhaltet, findet ihr im folgenden die Teilnehmerliste und die Verlinkungen zu ihren Beiträgen:

Paula von Paulas Chaoswelt mit Wie Marshmallows mit Seidengliter
Charleen von Charleen's Traumbibliothek mit Tausend strahlende Sonnen
Lena von Awkward Dangos mit Das Labyrinth jagt dich
Marina vom Bücherpfötchen mit Dreams of Gods ans Monsters

Die Auslosung:

Schon seit Beginn dabei und jetzt aus dem Lostopf gezogen:

Lena von Awkward Dangos

Herzlichen Glückwunsch! Sende mir deine Adresse bitte an steffuka@gmail.com, damit ich dir den ersten Hollyhill schicken kann ;)

Sonntag, 1. Mai 2016

[Rezension] Flavia de Luce 7 - Eine Leiche wirbelt Staub auf von Alan Bradley

Genre: Krimi
Erscheinungstermin: 22.02.2016
Verlag: Penhaligon
ISBN 9783764531126
416 Seiten
Autor: Alan Bradley
Serie: Band 7/?




1) Mord im Gurkenbeet
2) Mord ist kein Kinderspiel
3) Von Halunken, Tod und Teufel
3) Vorhang auf für eine Leiche
5) Schlussakkord für einen Mord
6) Tote Vögel singen nicht

„Wenn wir beide usns auch nur ansatzweise ähnlich sind, dann schwärmen Sie ebenso wie ich für Fäulnis und Zersetzung“ – Erster Satz

!VORSICHT: KANN SPOILER ZU DEN VORHERIGEN BÄNDEN ENTHALTEN!

Die Aufmachung:
Wieder ein absolutes Coverhighlight der Reihe mit vielen kleinen Details, die stellenweise erst im Laufe der Handlung Sinn ergeben.

Das Setting:
Bislang haben alle Flavia-Fälle in dem beschaulichen englischen Dorf Bishops Lancy abgespielt, aber diesmal gibt es einen Schauplatzwechsel der besonderen Art. Flavia wird auf ein Internat in Kanada geschickt. Das bedeutet für den Leser völlig neue Charaktere und viele neue Geheimnisse.

Der Plot: 
"Alles Tote kommt von oben! Verbannt – so empfindet Flavia ihr Schicksal, als ihr Vater und ihre Tante Felicity sie auf ein Schiff nach Kanada verfrachten. Dort, in Toronto, soll sie Miss Bodycote’s Female Academy besuchen, das Mädcheninternat, an dem auch schon Flavias Mutter Schülerin war. Doch noch in ihrer ersten Nacht »in Gefangenschaft« landet ein unerwartetes Geschenk zu Flavias Füßen: eine verkohlte, mumifizierte Leiche, die aus dem Kamin in ihrem Zimmer purzelt – der Beginn einer Reihe von Nachforschungen, bei denen Flavia auf zahlreiche mysteriöse Vorkommnisse in Miss Bodycote’s stößt. Wenn es darum geht, Rätsel zu lösen, ist Flavia in ihrem Element – doch ihre wahre Bestimmung soll erst noch enthüllt werden …" - Klappentext

Flavia hadert anfangs sehr mit ihrer neuen Situation, aber die Handlung hat sich sofort präsentiert und schon vor dem Fund der Leiche bauen sich einige Fragen auf. Teilweise resultieren diese auch aus dem vorherigen Band, in dem offenbart wird, dass Flavia sozusagen zu einer englischen Geheimagentin ausgebildet werden soll.

Im Laufe der Geschichte verliert sich dann die "Ermittlung" von Flavia immer wieder in der Handlung. Es gibt viele Fragen zu beantworten und irgendwie scheint wirklich jeder aus dieser Schule irgendwas zu wissen. Ich habe mich wirklich schwer damit getan herauszufinden, wer jetzt Mitglied dieser ominösen Geheimgesellschaft ist, zu der Flavia beitritt und wer einfach nur so einen Drang zur Geheimniskrämerei hatte.

Am Ende geht alles recht rasant zu, aber irgendwie hat mir ein großer Bums gefehlt. Außerdem blieben ein paar Fragen offen, von denen ich nicht weiß, ob sie im nächsten Band geklärt werden.

Der Romantikfaktor:
Da die Flavia de Luce-Reihe ein reiner Krimi ist und es auch etwas eigenartig wäre eine 12-jährige zu verkuppeln, fällt der Romantikfaktor hier raus.

Die Charaktere:
Flavia war wie immer skurril und hat mich mit ihrer Mischung aus Genialität und kindlicher Naivität voll für sich eingenommen.

Die anderen Schülerin der Schule, konnte ich nicht recht auseinander halten und war etwas enttäuscht darüber, dass Flavia keine wirkliche Freundin gefunden hat.

Die Erwachsenen allerdings waren sehr vielseitige und spannende Charaktere, die man bis zum Schluss kaum durchschauen konnte.

Die Umsetzung/Der Schreibstil:
Ich mag den Schreibstil von Alan Bradley sehr gerne. Wie schon in meinen anderen Rezensionen erwähnt, schreibt er analytisch und trocken, was einfach zu der Handlung und vor allem zu Flavia passt. 
Ich bin wie auch von der Büchern vorher sehr begeistert. Jetzt heißt es für mich warten darauf, dass der nächste Teil rauskommt. Ich hoffe auf einen weitern spannenden Fall der jungen Detektivin. Ich empfehle die Reihe nicht nur Krimifans. Reinschnuppern lohnt sich wirklich.

Samstag, 30. April 2016

[Lesen] Lesewochenende von 30.04- 02.05.


Um das Ende meiner Leseflaute zu feiern, habe ich mir direkt mal einen Lesemarathon rausgesucht. Heute Vormittag habe ich schon "Flavia de Luce 7 - Eine Leiche wirbelt Staub auf" beendet. Jetzt nachdem ich wieder zu Hause bin und mich gemütlich eingerichtet habe, kann es los gehen ;) 

Erstmal hole ich jetzt die Fragen nach.

Was wollt ihr an diesem Wochenende lesen? 
Ich weiß es ehrlich gesagt gar nicht so genau, denn für meine Challenges fehlen mir noch komplett die Aufgaben, weil irgendwie alle pennen ^^
Deswegen greife ich spontan zu dem zweiten Band der Rachel-Morgen-Reihe von Kim Harrison. Ich habe den ersten Band erst vor kurzem gelesen und bin jetzt ziemlich neugierig, wie es weiter geht. 


Was würdest du in der aktuellen Situation deines Protagonisten tun? 
Ich stehe ja jetzt schon wieder ganz am Anfang des Buches. Meine Protagonistin versucht gerade einen Koi zu klauen und das von zwei Werwölfen. Ich würde wahrscheinlich vor Angst umkippen. 

Ist es euch wichtig, euch mit dem Protagonisten identifizieren zu können?
Auf jedenfall. Es muss aber nicht immer der Hauptprotagonist sein. Oft reicht mir auch wenn ich mich mit einem relativ wichtigen Nebendarsteller identifizieren kann.

Habt ihr schon einmal ein Buch mit einem unsympathischen Protagonisten gelesen, das euch trotzdem oder gerade deshalb gefallen hat?
Unsympathisch gegen anderen gegenüber? Lese ich schon ab und an, aber mir unsympathisch geht leider gar nicht. Ich habe schon viele Bücher abgebrochen, weil ich mit dem Prota nicht klar gekommen bin.  

Freitag, 29. April 2016

[Rezension] Blutspur von Kim Harrison

Genre: Fantasyroman mit Vampiren
Erscheinungstermin: 06.12.2006
Verlag: Heyne
ISBN 978345358536
589 Seiten
Autor: Kim Harrison

Serie: Band 1/16




„Ich stand im Schatten eines verlassenen Geschäfts gegenüber des Blood and Brew Pub und versuchte nicht aufzufallen, während ich an meiner schwarzen Lederhose herumzerrte“ – Erster Satz

Die Aufmachung:
Alle Bücher der Reihe zeichnen sich durch das große Auge in der Mitte aus, in dessen Pupille jeweils etwas anderes zu sehen ist. Nicht immer mit direktem Zusammenhang der Story, aber immer sehr mythisch.

Das Setting:
Das Buch spielt ungefähr zu unserer Zeit. Allerdings in einer Art Parallelwelt. In den 60er Jahren hat sich nämlich eine Art Virus breitgemacht und große Teile der Menschheit ausgerottet. Nur die sogenannten "Inderlander" blieben verschont. Inderlander sind magische Wesen, wie Hexen, Vampire, Tiermenschen, Pixies usw. Diese wurden dadurch offenbart und leben nun unter den Menschen, ohne sich zu verstecken.

Der Plot: 
"Rachel Morgans erster Fall kostet sie beinahe Kopf und Kragen: Kaum hat sie sich gemeinsam mit der Vampirin Ivy und dem vorlauten Pixie Jenks als Kopfgeldjägerin selbstständig gemacht, hat sie auch schon ein Killerkommando am Hals. Nur ein Mann kann ihr jetzt noch helfen, doch der ist dummerweise ihr Todfeind ..." - Klappentext

Am Anfang viel es mir relativ schwer rein zu kommen und alles zu überblicken. Da es sich hier bei mir um einen reread handelt, hatte ich den Vorteil, dass ich viel noch wusste und so besser starten konnte. Trotzdem ist der Aufbau der Vampire- und Hexenhirachie recht komplex und man braucht einige Zeit, bis man versteht, wie alles zusammenhängt.

Im weitern Verlauf kommt dann etwas Spannung auf, während die Hauptprotagonistin versucht ihren Fall zu lösen.

Am Ende spitzt sich alles zu und die Ereignisse überschlagen sich, laufen dann aber schlussendlich doch etwas seicht aus.
Alles in Allem merkt man, dass es sich bei diesem Band um eine Art Prolog zu der Reihe handelt. Hier werden viele Gegebenheiten erklärt und dadurch geht etwas der rote Faden verloren.

Der Romantikfaktor:
Ist hier überhaupt nicht vorhanden. Was aber auch nicht schlecht ist, weil sich die Handlung wirklich nur auf die Ermittlung konzentriert. Trotzdem knistert es an der einen oder anderen Stelle.

Die Charaktere:
Das haben wir zunächst die Hauptprotagonistin Rachel. Sie ist eine Hexe, die ihren alten Job bei der I.S. aufgibt und mit ihrer Vampirkollegin Ivy und dem Pixie Jenks ein eigenes Ermittlungsbüro eröffnet. Ich persönlich finde, dass die Autorin etwas zu viel von sich in den Charakter hat einfließen lassen. Rachel reflektiert kaum selbst und geht sehr unbesonnen immer mit dem Kopf durch die Wand. Hierbei muss sie sich schlussendlich immer von anderen "retten" lassen und schlägt gute Ratschläge in den Wind.

Ivy ist ein Vamp. Zudem aber noch von Beruf "Tochter" und verlässt ebenfalls die I.S. um sich selbstständig zu machen. Sie ist sehr ordnungfanatisch und muss immer alles unter Kontrolle haben. Eine Charaktereigenschaft, mit der ich mich super identifizieren kann^^.

Jenks der Pixie ist nicht größer, als ein Daumen und sitzt die meiste Zeit in Rachels Ohrring. Er bringt seine Frau und seine 53 (?!) Kinder mit, die den Garten und das Gelände tapfer verteidigen. Er ist ein bisschen Hitzköpfig, aber meiner Meinung nach der beste Charakter des Trios.

Der Schreibstil:
Der Schreibstil ist mir jetzt nicht besonders aufgefallen. Ich hatte meinen Spaß mit dem Buch und freue mich darauf zu entdecken, was die Folgebände sonst alles für mich bereit halten.

Diese Art von Fantasy hat absolut nichts mehr mit Jugendbüchern zu tun. Kann aber durch die verschiedenen Charaktere glänzen und macht auf die anderen Bände neugierig.  

Mittwoch, 27. April 2016

[Rezension] Liebe ohne Punkt und Komma von Jodi Picoult

Genre: Romantasy
Erscheinungstermin: 11.03.2016
Verlag: Boje
ISBN 9783414824462
288 Seiten
Autor: Jodi Picoult

Serie: Band 2

Mein Herz zwischen den Zeilen (Band 1)


„Ich habe mein ganzes Leben lang auf Oliver gewartet, da könnte man meinen das eine zusätzliche viertel Stunde nicht ausmacht.“ – Erster Satz

Die Aufmachung:
Irgendwie finde ich es sehr lahm, dass das Cover vom ersten Band einfach nur umgedreht wurde.

Das Setting:
Wieder spielt das Buch zu gleichen Teilen in der realen und der Mrächenwelt im Buch.

Der Plot: 
"Was wäre, wenn du dich in den Helden deines Lieblingsbuchs verlieben würdest? Und er es tatsächlich schafft, in deine Welt zu gelangen, um bei dir zu bleiben? Es könnte das perfekte Happy End sein: Delilah und Oliver, der Prinz, der buchstäblich einem Märchen entsprungen ist, können endlich zusammen sein. Doch so einfach ist es leider nicht. Olivers Verschwinden hat die Märchenwelt ins Chaos gestürzt. Das Buch wehrt sich gegen diesen heftigen Eingriff und fordert seine eigentliche Geschichte zurück. Doch was wird dann aus Delilah und Oliver? Wird er je bei ihr in der realen Welt leben können, für immer?" - Klappentext

Da ich die Bücher direkt hintereinander weg gelesen habe, viel mir der Einstieg nicht sonderlich schwer. Zu Beginn bekommen wir mit, wie sich Oliver mit seinem neuen Leben in der realen Welt zurecht findet.

Natürlich tauchen im weiteren Verlauf des Buches wieder einige Probleme auf, die die beiden überwinden müssen, aber mir fehlt immer noch das große Übel, gegen das es anzukämpfen gilt. Aus diesem Grund kam auch nur sehr schwer Spannung auf.

Das Ende war dann wieder etwas dämlich, meiner Meinung nach. Klar war für die beiden Hauptprotagonisten alles so wie es sein sollte, aber ich finde ihr Glück wurde zu sehr auf dem Rücken der anderen Charas ausgetragen. Das hat mir überhaupt nicht gefallen.

Der Romantikfaktor:
Er war da, aber irgendwie ist mir die Schnulzerei diesmal etwas auf die Nerven gegangen. Ich konnte mich einfach nicht mehr mit den Charakteren identifizieren.

Mir hat dieses Buch leider noch weniger gefallen, als das erst und damit war ich am Ende schon nicht wirklich glücklich. Hier wird ein interessanter Ansatz verfolgt, der aber leider viel zu oberflächlich behandelt wird. Für zwischendurch sind die Bücher aufgrund der geringen Seitenzahl jedoch gut geeignet.